Psychische und gerontopsychiatrische Veränderungen spielen im Rahmen der pflegerischen Arbeit eine wesentliche Rolle. Durch die demographische Entwicklung und die Zunahme der Anzahl der Menschen mit psychischen und gerontopsychiatrischen Erkrankungen in allen pflegerischen Settings, stehen Pflegekräfte anspruchsvollen Situationen gegenüber. Um diesen Herausforderungen professionell zu begegnen, hilft die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie. Die Weiterbildung vermittelt fachliche Inhalte sowie persönliche und methodische Kompetenzen, um diesen Herausforderungen professionell begegnen zu können.
Weiterbildungsziele:
Das Weiterbildungsziel ist die Stärkung sozialer, fachlicher und methodischer Kompetenzen für die Umsetzung ausgewählter Betreuungskonzepte der gerontopsychiatrischen Pflege. Sie erlernen Rahmen der Gerontopsychiatrie pflegerische und soziale Bedarfe zu erkennen und/oder zu ermitteln sowie geeignete Pflege- und Betreuungskonzepte zu erstellen, im interdisziplinären Team umzusetzen und zu evaluieren. Im Vordergrund der Weiterbildung stehen:
- Das Kennenlernen von innovativen Betreuungskonzepten
- Die Erweiterung von wissenschaftlich fundierten Fachkenntnissen der Geriatrie, Gerontopsychiatrie und angrenzenden Fachdisziplinen
- Die Stärkung persönlicher und handlungsorientierter Kompetenzen
- Die Chance, eine besondere Beziehungsund Betreuungsstruktur zu psychiatrisch insbesondere dementiell veränderten Menschen aufzubauen.

Voraussetzungen für den Zugang zur Weiterbildung:
- abgeschlossenes Examen in einem Pflegeberuf (Gesundheits- und Krankenpflege; Altenpflege; Heilerziehungspflege)
- mindestens 1-jährige Berufserfahrung
Kursleitung:
Sonja Mutschler-Prater, Dipl. Pflegewirtin (VWA), Lehrerin für Pflegeberufe
Susanne Wille, Lehrerin für Pflegeberufe, Fachkraft für Gerontopsychiatrie
Heike Bücheler, Dipl. Pädagogin